Musikverein "Eintracht" 1928 Wagenschwend e.V.
Musikverein "Eintracht" 1928 Wagenschwend e.V.

Edle Musik für einen guten Zweck

Adventskonzert des Musikvereins "Eintracht" Wagenschwend in der Kirche Heilig Kreuz - Erlös für die RNZ-Weihnachtsaktion

 

Von Wilhelm Bopp
Wagenschwend. Die offizielle Bezeichnung hieß "Adventskonzert", eigentlich wäre "Benefizkonzert" präziser gewesen, war doch die besondere Kollekte am Ende des feinen Konzerts in der Kirche Heilig Kreuz für die RNZ-Weihnachtsaktion bestimmt. Namen aber sagen wenig über Qualität, die aber war von vorzüglicher Art. Und wenn man jetzt den Gesangsolisten Siegfried Müller aus Laudenberg zuerst nennt, der mit seiner durch-dringenden Baritonstimme Beifallsstürme entfachte, liegt man wohl nicht falsch, ohne die Leistungen des großen Blasorchesters mit der Bläserjugend
oder des Gitarrenduos der Musikschule Mosbach schmälern zu wollen.

 

Die Leitung des Konzerts hatte Gerhard Schäfer, der nicht nur das heimische Blasorchester dirigiert, er ist auch beim Blasmusikverband Odenwald-Bauland an verantwortlicher Stelle tätig. Ein Musikexperte, der souverän agiert, aus seiner reichen Erfahrung schöpfen kann, so dass seine Zuhörer davon profitieren. Vorsitzender Josef Link stellte die Interpreten vor, vermittelte, dass dieses Benefizkonzert die RNZ Weihnachtsaktion Neckar-Odenwald-Kreis unterstützt und damit Bedürftige aus unserer Region. Spendenaktionen, so erinnerte Link, sind in Wagenschwend nichts Neues, was dem Publikum einen großen Beifall wert war.

 

Schon der erste Ton von "Westminster Carol" (Jim Curnow) ließ die adventliche Atmosphäre im Gotteshaus spürbar werden. "Hört der Engel helle Lieder singen" - nichts anderes als Gloria in exelsis Deo, und das Publikum ging gerne mit. Auch die Fortsetzung "Mentis" (Thiemo Kraas) war von derselben Art: eine kleine Adventsfantasie über "Maria durch den Dornwald ging, Macht hoch die Tür", dazu noch Glockenläuten.

 

Zur Abwechslung lud die Bläserjugend in die "Weihnachtsbäckerei" ein, und was sie produzierte, schmeckte bestimmt auch ihrer Chefin Birgit Möllmann, die für das "Weihnachtsgebäck" sehr viele Übungsstunden investiert hatte.
Das Publikum goutierte die von Rolf Zuckowski stammende Musik.

 

Zum ersten Mal zu hören in der Kirche Heilig Kreuz war dann Siegfried Müller mit dem Blasorchester zusammen. In der Ballade "Halleluja" von Leonard Cohen machte der Bariton aus Laudenberg mit Körper, Stimme und Händen fast eine ganze Bibel daraus, und das Publikum in den Bänken schien verzaubert zu sein. Beifall, der nicht aufhören wollte. Dies wiederholte sich mit "Cantique de Noel" (Adolphe Adam), einer französischen Weise, Gedanken zu Advent und Weihnachten. Und wieder Applaus ohne Ende, was der Bariton aus Laudenberg gerne entgegennahm, verdientermaßen.

 

Das Gitarrenduo der Klasse Diedrich von der Musikschule Mosbach begann mit "Concerto en sol" (Antonio Vivaldi), mit demman die südliche Sonne in den Odenwald wünschen konnte, und dann hörten die gespannten Konzertbesucher vom Duo Lelia Mayerhöfer und Lukas Seibert
das Andante "Duos" (Mateo Carcassi), dem dann "Chorinho en la Mineut" (Celso Machado) folgte. Der musikalische Lehrer und die beiden Interpreten erhielten verdienten Beifall.

 

Dann glänzte wieder das Blasorchester mit Dirigent Gerhard Schäfer mit
"Nessun Dorma" (Giacomo Puccini). "Coral and Rock Out" (Ted Huggens) war dem Bach-Choral "Jesu bleibet meine Freude" sehr ähnlich, aber insgesamt mehr rockig, eine Fuge mit abschließendem Drum, als Solostück gespielt, war "himmlisch" für das Publikum und darum eine Freude für die vielen Solisten des Orchesters.

 

Was zu Advent und Weihnachten dazu gehört, ist das Schlussgebet, innig vorgetragen von Gemeindereferentin Petra Reiß (Fahrenbach).Eigentlich war es kein Gebet, vielmehr eine Weihnachtsfabel. Es ging darum, wie Tiere über Weihnachten diskutieren. Fuchs, Eisbär, Esel und Ochs haben da verschiedene Vorstellungen, ehe man auf den Punkt kommt: "Das Kind, ja das Kind ist die Hauptsache!" Alles mündete dann in ein Vaterunser, was bekanntlich (fast) alle Christen auswendig können. Von der Regie ein guter Gedanke, der hierher passte.

 

Dann "Inmitten der Nacht", gemeinsam gesungen, und der Laudenberger Bariton mischte kräftig mit. Die Freude, die bei dieser weihnachtlichen Veranstaltung in der Wagenschwender Kirche aufkam, war mit Händen zu greifen, besonders als das Benefizergebnis von 780 Euro fest stand. Der Schlussapplaus war dann so, dass die vielen Macher(innen) des Konzertes wussten, dass sie auf dem richtigen Weg waren.
(Quelle: RNZ 10.12.14)

Bestens in Form präsentierten sich das Orchester des Musikvereins "Eintracht" Wagenschwend und Bariton Siegfried Müller aus Laudenberg beim Benefizkonzert am Sonntag in der Kirche "Heilig Kreuz".

Foto: Wilhelm Bopp

Bei der Überreichung der Spende für die RNZ-Weihnachtsaktion sagte Redakteurin Stephanie Kern (3. v. l.) Dank für die Gabe, die der Hilfe für Bedürftige im Neckar-Odenwald-Kreis zugute kommen wird. Mit ihr dankten den Spendern: Gerhard Schäfer, Josef Link, Günther Schork, Siegfried Müller und Gemeindereferentin Petra Reiß.
Foto: Wilhelm Bopp

 

Termine

 

19.03.2023 18.00 Uhr Ständchen

21.04.2023 20.00Uhr DGH, Mitgliederversammlung

 

 

 

Terminplan

 

Veranstaltungen

 

09.04.2023 20.00 Uhr Festliches Osterkonzert

 

Orchesterproben

Freitags 20.00 Uhr im DGH

 

Proberaum im DGH

Dorfgemeinschaftshaus

Druckversion | Sitemap
© 2013-2023 Musikverein Eintracht 1928 Wagenschwend e.V.